Der Staat als Heuschrecke

Mit der Einführung einer Kursgewinnsteuer ("Capital gains tax") übernimmt der Staat Praktiken, welche man in der Finanzbranche eigentlich nur von Hedge-Fonds-Anbietern kennt. Auch Hedge-Fonds heben von den Investoren bei entsprechender Performance (Kurszuwachs) eine Zusatzgebühr ("Performance-Fee") ein. Funds | 30.11.2010 14:43 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im Unterschied zu der 25% Steuer, die bei uns in Österreich geplant ist, fällt bei den Hedge-Fonds diese Gebühr allerdings erst an, wenn mit der Veranlagung ein bestimmter Mindesterfolg erreicht wurde. Die Gebühr wird also gestaffelt.

Vater Staat nimmt aber immer 25% weg! Der Anleger, der auch das Risiko der Veranlagung trägt, wird somit bestraft. Wenn es mit der Veranlagung nämlich daneben geht, muss der Anleger einen mühsamen Weg beschreiten und im Rahmen der jährlichen Steuerveranlagung Verluste geltend machen - sofern er diese überhaupt mit eventuellen Gewinnen aus anderen Geschäften gegenrechnen kann.

Durch diese Steuer kommt es zu folgenden Situationen:

Derzeit sieht der Gesetzesentwurf nicht vor, dass wirtschaftliche Gegengeschäfte als eine Einheit gesehen werden. Am Beispiel einer US-amerikanischen Aktie, welche in US$ notiert, lässt sich dies gut erläutern. Die Aktie weist ein US$-Währungs-Risiko auf, welches über einen Devisenterminkontrakt abgesichert werden soll. Mit der neuen Steuer werden Aktie und Devisentermingeschäfte vom Finanzamt nicht als wirtschaftliche Einheit gesehen, obwohl das der Fall ist. Wertet der US$ beispielsweise um 25% ab - so kassiert der Staat 25% des Ertrages des Absicherungsgeschäfts in Form von der Kursgewinnsteuer. D.h. durch die Steuer kommt es zu einer Schieflage, da zu wenig abgesichert wurde. Sollte das Absicherungsgeschäft im Nachhinein gesehen allerdings nicht notwendig gewesen sein, kann man den Verlust nur im Weg der Veranlagung geltend machen, sofern man einen eventuellen Gewinn gegenrechnen kann.

Ein weiteres Beispiel zum Thema "Unterdeckung". Eine Veranlagung, die eine jährliche Rendite von 7% abwirft verdoppelt sich grob gerechnet alle 10 Jahre. Mit Einführung der Kursgewinnsteuer werden am Ende der Laufzeit (und bei aktiv verwalteten Veranlagungsprodukten auch während der Laufzeit) 25% des Substanzzuwachses versteuert. Damit kommt es zu einer Unterdeckung bei Krediten, die mit Tilgungsträgern bedient werden. Auch sonst muss jeder Einzelne die Sparquote um den Steuereffekt erhöhen. Indirekt wirkt sich das negativ auf den privaten Konsum aus.

Ein weiterer unerwünschter Effekt ist, dass Veranlagungsprodukte künftig viel mehr nach Steuergesichtspunkten ausgerichtet werden, und damit wird diese Steuer auf die Veranlagungsstrategien vieler Produkte direkt Einfluss nehmen. Dies wird steuermotivierte Transaktionen provozieren und damit die Transaktionskosten erhöhen.

Auf jeden Fall wird die Risikobereitschaft der Anleger unter der Steuer leiden. Welcher Anleger ist bereit Risikokapital zur Verfügung zu stellen, wenn im Falle des Erfolges 25% an den Fiskus abzutreten sind? Die Konsequenz wird sein, dass Anleger künftig entweder noch konservativer, oder im Gegenteil extrem riskant veranlagen werden. Anleger werden nach dem Motto "Hopp oder Dropp" geradezu in "Hebelprodukte" hineingezwungen, die zuletzt besonders stark kritisiert wurden.

Es ist auch zu hoffen, dass der Gesetzgeber für die zweite Säule (private Pensionsvorsorge) noch Korrekturen vornimmt. Erst jüngst wurde die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge adaptiert. Beispielsweise könnten durch die Einrichtung eines Pensionskontos bestimmte Produkte seitens des Gesetzgebers (oder FMA) für die Pensionsvorsorge als geeignet klassifiziert werden. Diese könnten, wie bereits die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge, für das Ziel der privaten Vorsorge steuerbefreit werden (aber bitte nicht nur Versicherungen). Anleger könnten damit selbst entscheiden was mit Ihrem Geld passiert.

Die Globalisierung ist in der Finanzwelt Realität. Auf der ganzen Welt gibt es nirgendwo eine so hohe Transparenz wie dort. Geld findet immer den Weg der Stabilität, geringen Kosten und niedrigen Steuern.

Die jetzige Maßnahme führt dazu, dass der Finanzplatz Österreich massiv geschwächt wird. Die Steuer wird die kleineren und mittleren Vermögen treffen, die jetzt schon die höchste Steuerlast tragen. Kapital und Vermögen wird aus Österreich in Richtung Steuerparadiese abgezogen, die erwarteten Steuereinnahmen werden unter den Erwartungen bleiben. Am Ende des Tages wird der Staat erkennen, dass er wie eine Heuschrecke vieles zerstört hat. Das Anknabbern des grünen Pflänzchens "Österreichischer Kapitalmarkt" wird das Wachstum auf Jahre hinaus bremsen. Kann dies vom Fiskus gewünscht sein? Sollte es nicht vielmehr Ziel sein, an der Erholung der Finanzwirtschaft teilzuhaben, anstatt den Aufschwung zu behindern?


Zum Autor:

Mag. Paul Severin ist Präsident der Österreichischen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (ÖVFA) und Bereichsleiter Investmentanalyse und -strategien in der ERSTE-SPARINVEST.

Der Kommentar wurde in der Zeitung "Der Standard" am 29.11.2010 veröffentlicht.


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.