WIFO: Mittelfristige Prognose positiv

Nach Überwindung der globalen Konjunkturdelle im Jahr 2001 beschleunigt sich das Wachstum mittelfristig wieder. Die dadurch ausgelöste dynamische Entwicklung der heimischen Exporte schlägt sich positiv in der Investitionstätigkeit nieder. Bei einem Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 2,4% p. a. ist mit einer Beschäftigungsausweitung um 0,8% pro Jahr und einem Rückgang der Arbeitslosenquote auf 5,2% im Jahr 2005 zu rechnen. Funds |

Im Prognosezeitraum 2001 bis 2005 ist in Österreich ein Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes von durchschnittlich um 2,4% pro Jahr zu erwarten. Der Zuwachs fällt damit nur geringfügig niedriger aus als in der vorangegangenen Fünfjahresperiode.

Internationale Konjunktur bremst auch Österreich 

Im Jahr 2001 und teilweise auch 2002 wird die Entwicklung der österreichischen Wirtschaft durch die Schwäche der internationalen Konjunktur gebremst. Danach wird von einem - ebenfalls im internationalen Konjunkturverbund begründeten - Aufschwung von +2,4% im Jahr 2003 auf +3% im Jahr 2005 ausgegangen. Das mittelfristige Wirtschaftswachstum in Österreich weicht somit von jenem der EU (+2,5%) kaum ab.

Inflation dürfte nach dem Spitzenwert im Jahr 2001 wieder sinken

Der Preisauftrieb wird sich im Laufe des Prognosezeitraums beruhigen. Die Inflationsrate dürfte 2001 mit gut 2½% ihren - von hohen Erdöl- und Fleischpreisen (BSE-Krise) angeheizten - Höhepunkt erreichen. Mit dem erwarteten Abklingen dieser Sondereffekte und im Gefolge der Konjunkturabschwächung sollte die Teuerungsrate deutlich zurückgehen und erst ab 2004 wieder leicht anziehen. Im Prognosezeitraum 2001/2005 liegt die Inflationsrate mit durchschnittlich 1,8% aber über dem Vergleichswert der vergangenen fünf Jahre (1,3% p. a.).

Reallohn-Wachstum schwächer als Produktivitätssteigerung

Unter dem Druck des internationalen Wettbewerbs und des nur langsamen Rückgangs der Arbeitslosigkeit bleibt die Steigerung der Reallöhne pro Kopf (+1,1% p. a.) im Prognosezeitraum weiter hinter dem Anstieg der Arbeitsproduktivität (BIP je unselbständig Beschäftigten; +1,7% p. a.) zurück. Mittelfristig sollte sich die Entwicklung der Reallöhne wieder jener der Produktivität annähern. Die unterstellte Lohnnebenkostensenkung (ab dem Jahr 2003 wird eine Reduktion der Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitslosenversicherung im Ausmaß von 10 Mrd. S angenommen) reduziert das Lohnstückkostenniveau, wodurch sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Im Jahr 2003 steigen die Lohnstückkosten lediglich um 0,4%, über den gesamten Prognosehorizont um durchschnittlich 1,0% pro Jahr.

Mehr Teilzeitstellen

Die Entwicklung der Beschäftigung wird entscheidend vom Wirtschaftswachstum und der Lohnentwicklung geprägt. Bei einem durchschnittlichen BIP-Zuwachs von 2,4% pro Jahr ist mit einer Beschäftigungsausweitung um gut 23.000 bzw. 0,8% pro Jahr zu rechnen. Ein beträchtlicher Teil davon dürfte - begünstigt durch die Einführung des Kinderbetreuungsgeldes - auf Teilzeitstellen entfallen.

Arbeitslose wieder mit Chancen

Die Unternehmen werden in Zukunft aufgrund der "demographischen Wende" - die Zahl der Arbeitskräfte ("fiktive" Erwerbspersonen: Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren, multipliziert mit konstanten alters- und geschlechtsspezifischen Beschäftigungsquoten) geht im Prognosezeitraum geringfügig zurück - gezwungen sein, relativ stärker als bisher auf Arbeitslose zurückzugreifen. Bei gleichem Beschäftigungszuwachs entwickelt sich damit ceteris paribus die Arbeitslosigkeit günstiger. Die Zahl der Arbeitslosen stagniert bis zum Jahr 2002 konjunkturbedingt und sinkt dann bis zum Jahr 2005 auf rund 180.000 (5,2% der unselbständigen Erwerbspersonen).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.