Anlagemöglichkeiten
Wenn es um das Anlagepotential von Frontier- und kleineren Emerging Markets geht, war unsere These immer die, dass politische-, ökonomische- und (Aktien-) Marktreformen viel Wirtschaftswachstum generieren. Und dass man am besten nach Unternehmen sucht, welche ihre Gewinne über viele Jahre hinweg in diesen Ländern und aus diesen „Reformen“ schöpfen.
Reformprozesse sind normalerweise aus der Not heraus geboren und werden durch ein mangelhaftes wirtschaftliches Regime noch verstärkt. Der Katalysator für Wirtschaftsreformen ist normalerweise ein Regierungswechsel, und der kann, da es auf der Welt ganz unterschiedliche politische Systeme gibt, viele Formen annehmen. Es muss nicht unbedingt eine echte Demokratie sein oder das, was viele von uns darunter verstehen; das erfolgreichste Beispiel für langfristiges Wirtschaftswachstum eines Schwellenlandes ist der vom Staat gelenkte Kapitalismus in China.
In Saudi-Arabien kann man aktuell den Beginn einer mehrjährigen Reformgeschichte miterleben, mit dem erklärten Ziel, seine Wirtschaft durch Diversifizierung von der Abhängigkeit vom Öl zu befreien. Die öffentlich bekundeten Absichten der Regierung stimmen eindeutig mit diesem Ziel überein, aber wie wir schon in vielen anderen Ländern wiederholt feststellen konnten, muss dies auch von der Bevölkerung mitgetragen werden, die ja die kurzfristigen negativen Folgen eines jeden Reformprogramms zu tragen hat.
Wenn wir uns den derzeit im Gang befindlichen Reformprozess in Saudi-Arabien näher ansehen, können wir anfangen die Ereignisse und Bedingungen zu definieren, die aus dem möglichen Investment-Case Saudi Realität werden lässt. Unser wohldefinierter Prozess trennt Worte von Handlungen. Nur tatsächlich umgesetzte politische Veränderungen führen zu Investments. Worte alleine reichen nicht.
Die vollständige Analyse finden interessierte Leser hier zum Download.
Unter folgendem Link können interessierte Leser überdies das Webinar zum Thema Vietnam, Argentinien und Saudi von Montag abrufen.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 § 128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com Data GmbH wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com Data GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com Data GmbH für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.