Liebe Leserinnen und Leser,
die Gesundheitskosten nähern sich weltweit der Belastungsgrenze. Ironischerweise ist dies zum Teil auf medizinische und technologische Fortschritte zurückzuführen, durch die unsere Lebenserwartung gestiegen ist. Vergütungsstrukturen, bei denen Ärzte für geleistete Behandlungen statt für die Gesundung des Patienten bezahlt werden, und der mangelnde Einsatz von Informationstechnologie (IT) und operationeller Technologie (OT) im Gesundheitswesen sind weitere Gründe für die Kostenexplosion. Heute sind Technologien wie künstliche Intelligenz, Big-Data-Analytik und Automatisierung mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sie Lösungen zur Senkung der Gesamtkosten medizinischer Behandlungen bieten und zugleich die Ergebnisse für die Patienten verbessern könnten.
Hohe Kosten
Hauptsächlich dank wissenschaftlicher und technischer Fortschritte leben wir heute länger, pflegen zumeist aber einen sitzenden Lebensstil. Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Pocken und Malaria wurden als wichtigste Todesursachen durch chronische Langzeiterkrankungen wie Diabetes, Alzheimer, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Krebs abgelöst.
Da die Bevölkerung wächst, länger lebt und die Verbreitung dieser langsam fortschreitenden und degenerativen Krankheiten zunimmt, werden die Kosten und die Ressourcenbeanspruchung für das Gesundheitssystem zur Belastung. Eine kürzlich publizierte Studie des Ökonomen Max Roser zeigt, dass die USA pro Kopf etwa doppelt so viel für die Gesundheitsfürsorge ausgeben wie andere Industrienationen. Die Schweiz liegt an zweiter Stelle. Trotzdem liegen die Ausgaben immer noch um 25 % unter dem US-Niveau. Überraschender ist, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in den USA trotz der hohen Gesundheitsausgaben wesentlich niedriger ist als in allen anderen Ländern in der Umfrage.
Angus Muirhead, Director & Senior Portfolio Manager, Credit Suisse
Interessierte Leser finden die vollständige Ausgabe von "Credit Suisse Thematic Insights: Robotik und Automatisierung – Revolutionierung des Gesundheitswesens?" hier als PDF-Dokument:
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 § 128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com Data GmbH wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com Data GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com Data GmbH für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.