Gesundheit, Alphabetisierungsrate, Bildung – der Welt geht es heute besser denn je. Und auch für viele andere wichtige Kennzahlen bewegen sich die Entwicklungskurven in die richtige, sprich bessere Richtung. Nicht zuletzt die Armutsbekämpfung ist eine globale Erfolgsgeschichte: Lebten 1820 noch 94 von 100 Personen in Armut, waren es im Jahr 2015 noch 10.
Natürlich ist nicht alles gut: 10 von 100 Personen bedeuten weltweit immer noch fast 800 Millionen Menschen in Armut. Und Probleme wie der Klimawandel oder der internationale Terrorismus beschäftigen uns zunehmend mehr. Dennoch, oder gerade deshalb, will das neue Bulletin versuchen, Sie überwiegend über die positiven Geschichten zu informieren, die im Dickicht der schlechten Nachrichten manchmal unterzugehen drohen.
- Warum wir überhaupt dazu tendieren, schlechten Nachrichten gegenüber guten mehr Aufmerksamkeit zu schenken, ist Thema des Einstiegsessays dieser Ausgabe (Seite 12).
- Eine gute Nachricht vor dem Hintergrund einer großen Herausforderung ist das steigende Interesse an nachhaltigen Anlagen. Der junge Ökonom Falko Paetzold kämpft für eine gerechtere, gesündere und ökologischere Welt – und erklärt den Trend zu verantwortungsvollen Investments (Seite 22).
- Manchmal beeindruckt die jüngste Geschichte einer ganzen Nation – wir sind auf Reportage in Vietnam, einem Land, das in kürzester Zeit insbesondere wirtschaftlich rasant aufgestiegen ist (Seite 26).
- Auch die Schweizer Wirtschaft bleibt allen schlechten Nachrichten zum Trotz vom politischen Getöse unbeeindruckt. Claude Maurer, Head Swiss Macroeconomic Research, erklärt die professionelle Gelassenheit der Unternehmer (Seite 40).
Bulletin: «Good News» jetzt herunterladen
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 § 128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com Data GmbH wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com Data GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com Data GmbH für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.