Erste AM Chefvolkswirt: "Anstieg der Inflation vorerst zu Ende"

Auf den Märkten gibt es zurzeit zwei bemerkenswerte Entwicklungen: Einerseits deuten die Indikatoren für das reale Wirtschaftswachstum auf ein gleichmäßiges, reales globales Wachstum um etwa 3% hin. Demgegenüber steht ein Rückgang der globalen Konsumentenpreisinflation seit Jahresanfang. Die Reflationsphase, also der allgemeine Anstieg der Inflationsraten in der zweiten Jahreshälfte 2016, scheint (vorerst) zu Ende zu sein. Erste Asset Management | 23.06.2017 10:38 Uhr
Gerhard Winzer, Chefvolkswirt, Erste Asset Management / ©  EAM
Gerhard Winzer, Chefvolkswirt, Erste Asset Management / © EAM
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Hinweis: Dieser Beitrag ist auch im Blog der Erste Asset Management verfügbar.

Niedrige Inflation günstig für Märkte

Eine niedrige, gleichmäßige Inflation stellt allgemein ein günstiges Umfeld für die Märkte dar. Allerdings hat in den vergangenen Monaten eine fallende Dynamik eingesetzt. Die globale Konsumentenpreisinflation ist von 2,3% im Jahresabstand im Jänner auf 1,8% im Mai gefallen. In den entwickelten Volkswirtschaften ist sie im selben Zeitraum von 1,9% auf 1,7% gefallen. Diese Bewegung wird bis dato als Noise, also von zufälligen Schwankungen getrieben (Stichwort: Ölpreis), gesehen. Die Inflation konsolidiert sich auf einem niedrigen Niveau. Auch wenn sie nicht ansteigt, das wirtschaftliche Umfeld spricht gegen einen anhaltenden Rückgang.

Arbeitslosenraten fallen

Hauptargument gegen einen weiteren Niedergang der Preise: Das vergleichsweise gute Wirtschaftswachstum führt zu fallenden Arbeitslosenraten auf globaler Ebene. Findet dieser Trend eine Fortsetzung, wird in immer mehr Ländern jene Untergrenze bei der Arbeitslosenrate erreicht, ab der der Inflationsdruck zunimmt (die Non-Accelerating-Inflation Rate of Unemployment, kurz: NAIRU). Laut den Schätzungen der OECD ist diese Grenze in den USA, Großbritannien, Deutschland, Japan, Australien und Schweden bereits unterschritten. Wir müssen uns also nur gedulden, bis die Inflation in Richtung Zentralbankziel ansteigt. Das kann Jahre dauern.

Tiefe Zinsen

So eigenartig das klingen mag: Das Zinsniveau könnte jedoch nach wie vor zu hoch sein. Die jüngste Erfahrung zeigt, dass Zinsen auch unter die Null-Prozent-Marke fallen können. Damit ist das Konzept des sogenannten Zero-Lower-Bound (Null-Prozent-Zinsuntergrenze) nicht vollkommen obsolet. Mittlerweile spricht man vom Effective-Lower-Bound (Effektive Zinsuntergrenze). Hier stoßen die Zinsen im negativen Bereich auf eine absolute Untergrenze. Wenn das erforderliche Zinsniveau für einen anhaltenden Anstieg der Inflation jedoch unter dieser Untergrenze liegt, bleibt die Inflation niedrig. Praktische Auswirkung: Das Rendite-Niveau von Anleihen bleibt in diesem Fall ebenso niedrig.

Neutrales Zinsniveau als Zinsobergrenze

Es gibt auch eine theoretische Obergrenze bei den Zinsen: Das neutrale Zinsniveau. Steigen die Zinsen über dieses Niveau an, wirken die Zinsen dämpfend auf das Wirtschaftswachstum und die Inflation (restriktives Zinsniveau). Aktuelle Schätzungen der Fed beziffern die reale Zinsobergrenze für die USA bei lediglich 0,4% (Eurozone: minus 0,5%!). Je niedriger die Inflationsrate, desto geringer das neutral nominelle Zinsniveau (reales Zinsniveau plus Inflation). Bei einer Inflation von 2% beträgt es in den USA 2,4% (0,4% reales neutrales Niveau plus 2% Inflation). In den USA befindet sich der Leitzins aktuell in einer Bandbreite von 1% – 1,25%. Gleichzeitig indiziert die Vorsitzende des Offenmarktausschusses (Janet Yellen) eine Fortsetzung des Zinsanhebungszyklus. Je näher der Leitzinssatz dem geschätzten neutralen Zinsniveau von 2,4% rückt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Leitzinsen darüber hinaus angehoben werden könnten.

Praktische AuswirkungDer Unterschied zwischen lang laufenden und kurz laufenden Renditen von Staatsanleihen in den USA nimmt immer mehr ab. Allgemein ist die Steilheit der Zinskurve ein sehr guter Konjunkturindikator. Die kurz laufenden Renditen steigen, im Einklang mit den Leitzinsanhebungen, an. Die lang laufenden Renditen, als Durchschnitt der zukünftigen kurz laufenden Renditen, beginnen bereits eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums und der Inflation einzupreisen.

Gerhard Winzer, Chefvolkswirt, Erste Asset Management

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.