Konjunktur
In Großbritannien trüben sich derzeit die Stimmungsindikatoren ein. Die negativen Daten zur Realwirtschaft werden später folgen. In den USA fielen die Konjunkturdaten überraschend gut aus. Die Wachstumsbeeinträchtigung durch den starken US-Dollar und die schwache Auslandskonjunktur scheint zunehmend auszulaufen. Und in China wird sich das Wachstum im 2. Halbjahr leicht abschwächen, das Wachstumsziel der Regierung von 6,5 Prozent dürfte jedoch erreicht werden.
Finanzmärkte
Dank der dezidierten Statements der Zentralbanken und trotz Brexit, Terroranschlägen in Frankreich und Deutschland sowie des gescheiterten Putschversuchs in der Türkei operierten die Finanzmärkte im Juli im «Risk-on»-Modus. Obwohl die US-amerikanische Notenbank aufgrund der Risiken im Zusammenhang mit dem Brexit-Entscheid vorerst mit weiteren Zinserhöhungen zuwartet, wird sie diesbezüglich dennoch die Vorreiterrolle übernehmen; der US-Dollar wird im Vorfeld stärker notieren. Laut EZB-Präsident Draghi sind zwar mögliche Anpassungen beim Anleihenkaufprogramm im Rat nicht diskutiert worden. Diesbezügliche Neuerungen sind bis Ende des Jahres jedoch wahrscheinlich.
Risikofreudiges Marktumfeld besteht fort – Gründe für Aktien
Solange die weitreichenden (geo-)politischen Folgen des Brexit und des Putsches in der Türkei speziell für Europa vom Markt ignoriert werden und Letzterer sich auf weitere geldpolitische Stimuli etlicher Notenbanken wie der BoE, EZB und BoJ fokussiert, bleibt die risikofreundliche Stimmung an den Märkten erhalten - zumal auch die amerikanische Fed vorderhand von Zinserhöhungen absieht. Neben der historisch einmaligen Liquiditätsversorgung und den seit der Finanzkrise etablierten Rettungsmöglichkeiten, die jetzt auch italienischen Banken zugutekommen werden, sprechen für Aktien auch die grundsätzlich intakte Weltkonjunktur und positive Gewinnüberraschungen seitens der Unternehmen.
Anleihen: GBP-Segment bleibt unattraktiv
CHF-Bonds sind angesichts des historisch tiefen Zinsumfelds sehr unattraktiv, das gleiche gilt für das GBP-Segment. So dürfte das GBP nachhaltig unter Abwertungsdruck stehen, unter anderem infolge der sich abzeichnenden spürbaren Wachstumsabschwächung in Großbritannien. Wesentlich mehr Potenzial sehen wir hingegen bei USD-Anleihen. Der Grund ist zum einen die erneut verschobene US-Zinserhöhung, zum anderen die positive Renditedifferenz bei gleichzeitig leicht steigendem US-Dollar. Weitere Kursgewinne scheinen im Emma-Bondsegment vorderhand ausgereizt zu sein.
Emma-Aktien weniger unattraktiv
Weniger attraktiv erscheinen derzeit JPY-Aktien, weil die Maßnahmen der BoJ kaum Wirkung zeigen - auch betreffend JPY-Abschwächung. Emma-Aktien dagegen sind nunmehr weniger unattraktiv. Wenngleich viele strukturelle Probleme in den Emerging Markets ungelöst bleiben, scheinen doch etliche gewichtige Schwellenländer wie Brasilien und Russland die konjunkturelle Talsohle durchschritten zu haben. Hinausgeschobene US-Zinserhöhungen und eine attraktive Bewertung sprechen ebenfalls für diese Position.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 § 128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com Data GmbH wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com Data GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com Data GmbH für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.